
Mitglieder (ca.) | 7000 |
Zielgruppe | Tiroler Singles |
Preisklasse | günstig |
Geschlechter | ca. 44% weiblich / 56% männlich |
Erfolgschancen | gut |

Sicherheit | ![]() |
Bedienung | ![]() |
Funktionen | ![]() |
Matching-System | ![]() |
Preisleistung | ![]() |
![]() | 4 von 5 Sterne Fazit: "Klasse Singlebörse die man ausprobieren sollte." |
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Herzklopfen ist ein Netzwerk für Tiroler Singles, die sich miteinander treffen wollen und auf der Partnersuche sind. Manche unter ihnen sind jedoch mit ihrem Singledasein zufrieden und möchten auch im Alltag lieber Menschen um sich haben, die ebenfalls alleine leben. Zugeschnitten ist die Plattform auf Menschen, die in Tirol leben, was man leicht an der Domainendung .tirol erkennt. Einfach so anmelden kannst du dich auf Herzklopfen nicht, du musst nämlich einen stringenten Bewerbungsprozess durchlaufen.
Daten, Zahlen und Fakten zu Herzklopfen
Die Plattform Herzklopfen.tirol bringt seit September 2015 Singles aus ganz Tirol zusammen.
Es sind 7 000 Personen registriert, 3 000 von ihnen nutzen die Plattform regelmäßig. Das Geschlechterverhältnis ist weitgehend ausgeglichen, mit etwas mehr Männern als Frauen. Die meisten Nutzer haben ein hohes Selbstwertgefühl und sind ein wenig älter. Nur ein geringer Teil der registrierten Personen ist unter 30 Jahre alt.
Herzklopfen wird von Internet & Events aus Ranggen betrieben. Der offizielle Name der Firma lautet Mag. Werner Sebastian Baumann, oder abgekürzt WSB. Man erreicht die Büros des Inhabers telefonisch unter 05232-81066.
Vor einigen Jahren machte Herzklopfen in der regionalen Presse von sich reden. Es erschienen eine Reihe von Artikeln in der Tiroler Tageszeitung und in der Kronenzeitung. Bis heute ist die Tiroler Tageszeitung ein enger Partner von Herzklopfen.
Für diese Singles ist die Partnerbörse geeignet
Herzklopfen ist eine Dating-Plattform, auf der Tiroler Männer und Frauen versuchen, ihre neue Liebe zu finden. Nach Ansicht der Betreiber sollen sich die Benutzer locker fühlen, aber auch ein Maß an Diskretion walten lassen. Nur sehr wenige Nutzer denken jemals daran, eine andere Nutzerin zu siezen.
Bei Herzklopfen geht es nicht alleine um Beziehungen. Viel eher handelt es sich um einen Treffpunkt für alle, die sich nach einem Partner oder einer Partnerin sehnen, ihn oder sie aber bislang nicht gefunden hat. Aus diesem gemeinsamen Nenner heraus entwickelt sich eine Sympathie und man verabredet sich über Herzklopfen zum Kochen, Tanzen und Picknicken. Es finden immer wieder Veranstaltungen für ältere Singles, alljährliche Weihnachtsfeiern und Online-Seminare statt. Manchmal geht es unter Herzklopfern aber auch partymäßig zu, beispielsweise im Casino oder in der Diskothek. Auf der Webseite gibt es auch eine Auflistung zu Orten, die sich für einen Singletreff eignen. Das Cafe Central, die Soulkitchen sowie die Olympiaworld Innsbruck sind nur einige davon.
Registrierung / Login 

Bei Herzklopfen läuft der Registrierungsprozess alles andere als unkompliziert ab. Den Betreibern ist es nämlich wichtig, sich jeden Neuzugang anzusehen und manuell zu überprüfen. Neue Nutzer werden erst einmal den anderen vorgestellt. Erst, wenn diese überzeugt sind, kannst du dich ins Portal einloggen und dich mit anderen Tirolern austauschen. Im Falle einer erfolgreichen Registrierung kannst du nachsehen, welche alteingesessenen Nutzer dir die besten Noten gegeben haben.
Im Zuge der Registrierung ist es notwendig, das Nutzerprofil mindestens zu 80% auszufüllen. Potenzielle Mitglieder, die sich einfach nur passiv die Profile anderer Nutzer ansehen möchten, sind bei Herzklopfen unerwünscht.
Um die Bewerbung abzuschließen, musst du zunächst dein Geschlecht angeben, deine Mail-Adresse eintragen und ein Passwort setzen. Zurzeit sind nur heterosexuelle Beziehungen möglich, aber vielleicht ändert sich das bereits in naher Zukunft. Im nächsten Feld trägst du deinen Vor- und Nachnamen ein, dein Geburtsdatum und deine Postleitzahl.
Im Profil erhalten neu registrierte Nutzer die Möglichkeit, etwas über sich selbst zu schreiben. Einige Eckdaten sind der Kleidungsstil, die Haarlänge, Hobbys und bevorzugte Filme. Bewerber sind außerdem dazu verpflichtet, ein schönes Foto von sich hochzuladen.
Profile ohne persönliches Foto sind nicht erlaubt. Nutzer können ihr bestehendes jedoch editieren oder ein Neues hochladen. Generell wird das Foto als wichtigster Bewertungspunkt angesehen. Viele bewertende Nutzer sehen sich das Foto an und überfliegen das Profil nur kurz.
Ein abgelehnter Mitgliedsantrag ist kein Grund, den Kopf hängenzulassen. Du kannst dich jederzeit wieder neu bewerben, und das beliebig oft.
Nach dem ersten Login kannst du einen seriösen psychologischen Fragebogen ausfüllen. Das klingt dramatischer, als es eigentlich ist. Du musst nur eine Reihe an Fragen zu deiner Persönlichkeit beantworten. Aus dem Testergebnis heraus wird dein Matchingindex manuell berechnet. Er zeigt an, wie hoch deine Chancen sind, auf Herzklopfen.tirol deine große Liebe zu finden.
Kosten der Mitgliedschaft 

Nach den Vertragsvereinbarungen hat jeder erfolgreiche Bewerber das Recht, die Plattform kostenlos zu nutzen. Doch wer auf die Premium-Funktionen zugreifen will, muss eine Gebühr von 8 bis 20 Euro pro Monat entrichten, je nach Dauer der Laufzeit. Du kannst diese Gebühr monatlich, pro Quartal, halbjährlich oder nur einmal im Jahr per PayPal, Lastschrift oder mit deiner Bankkarte bezahlen.
Die monatliche Gebühr ist für die Betreiber unerlässlich, damit sie ihre Plattform pflegen können. Außerdem wird mit dem Geld das kleine Team der Betreuer finanziert. Im Gegenzug werden die Nutzer nicht mit Werbung gestört.
Mit dem Premiumkonto kannst du einen Newsfeed erstellen, auf den andere Nutzer Zugriff haben. Premiumkunden haben die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl an Partneranfragen zu versenden. Sie können aber auch andere Nutzer blockieren, die ihnen zu viel Spam hinterhersenden.
Nimmt Herzklopfen den Datenschutz ernst? 

Der Betreiber verspricht, die Daten aller Nutzer stets vertraulich zu behandeln. Wer sich auf der Plattform anmeldet, muss der Datenschutzerklärung zustimmen. Doch ehe dies geschehen kann, hat ein Interessent bereits das Registrierungsformular und bestenfalls das Profil komplett ausgefüllt. Nach dem Abschluss eines Premiumkontos kommen noch Bankkartendaten, IBAN oder Paypal-Adresse zu den personenbezogenen Daten hinzu.
Die Speicherung der Daten geschieht im Einklang mit den Gesetzen der Republik Österreich. Bis auf die Zahlungsdaten werden keine persönlichen Daten an Dritte weitergegeben.
Herzklopfen verwendet zwar Cookies, doch diese werden nur in gekürzter Form an Google übertragen, sodass der eindeutige Name des Endgeräts für das amerikanische Unternehmen nicht identifizierbar ist.
Du kannst die Löschung deiner personenbezogenen Daten mit einer Mail beantragen, die du an info@herzklopfen.tirol schickst.
Die Webseite Herzklopfen.tirol verwendet eine sichere SSL-Verbindung. Selbst die Server, auf denen die Webseite läuft, wurden vom Betreiber mit Bedacht ausgewählt.
Es ist wichtig, auf Sicherheitstipps zu hören, auch wenn die Plattform ihre User bestmöglich vor Betrügern und Spammern schützt.
Profil löschen / Mitgliedschaft kündigen 

Die Kündigung ist ohne weitere Bedingungen möglich, auch für Mitglieder mit laufendem Premium-Abo.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Mitgliedschaft zu beenden. Gehe in deinem Profil auf „Mitgliedschaft verwalten“ und klicke auf den Button „Mitgliedschaft kündigen“. Du musst nur noch einmal bestätigen, ob du tatsächlich kündigen willst. Alternativ dazu ist es möglich, eine Mail an info@herzklopfen.tirol zu schreiben und den Löschantrag auf diesem Weg einzureichen.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Account ruhen zu lassen. Die Profilaktivitäten sind dann für diese Zeit nicht mehr für andere User sichtbar.
